ODR pro

    KI‑Readiness – verantwortungsvoll produktiv

    ODR pro ist KI‑ready: Funktionen lassen sich gezielt aktivieren, auditieren und an Ihre Richtlinien anpassen. Hier finden Sie einen Überblick über sinnvolle Einsatzfelder und unser Einführungsprogramm.

    ODR pro Dashboard
    Einsatzmöglichkeiten

    Wie KI in ODR pro unterstützt

    Produktiv einsetzen – mit klarer Verantwortung, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit.

    Semantische Suche & Ähnlichkeit

    Finden Sie ähnliche Fälle, Entscheidungen und Dokumente per Vektor‑/Semantik‑Suche. Erkennen Sie Muster und Cluster, um Serienfälle schneller zu bearbeiten.

    E‑Mail‑Assistent

    Formulieren, umschreiben und kürzen von E‑Mails in gewünschtem Ton (neutral, empathisch, formal). Mehrsprachig – inkl. Übersetzung und Rechtschreibprüfung.

    Schlichtungsvorschläge

    Vorschläge auf Basis der Aktenlage generieren, mit Quellenhinweisen und Varianten. Mensch bleibt in der Schleife, Freigabe durch Rollen & Rechte.

    Zusammenfassungen & Notizen

    Automatische Akten‑Zusammenfassungen, Gesprächsnotizen und To‑Dos – konsistent strukturiert und exportierbar.

    Verschlagwortung & Entitäten

    Automatische Tags, Themen und erkannte Entitäten (Parteien, Verträge, Beträge). Erleichtert Suche, Statistik und Berichtspflichten.

    Dubletten‑ & Serienfall‑Erkennung

    Erkennen von doppelten bzw. stark ähnlichen Vorgängen; Clustering gleichartiger Beschwerden.

    Triage & Priorisierung

    KI‑gestützte Hinweise zu Dringlichkeit, Fristen und sinnvollen nächsten Schritten – stets nachvollziehbar und abschaltbar.

    Qualitäts‑ & Compliance‑Checks

    Hinweise zu Vollständigkeit, Tonalität und Richtlinieneinhaltung; optional juristische Checklisten.

    Governance & Datenschutz

    Kontrollierbar, DSGVO‑konform, auditierbar

    Technische und organisatorische Leitplanken sorgen dafür, dass KI‑Funktionen verantwortungsvoll genutzt werden können.

    • Hosting in Deutschland, Datenverarbeitung gemäß DSGVO, AV‑Vertrag.
    • Keine Trainingsnutzung produktiver Daten ohne ausdrückliche Zustimmung.
    • Rollen- und rechtebasiertes Freigabekonzept (Human‑in‑the‑loop).
    • Protokollierung von Prompts und Antworten, Audit‑Trails und Löschkonzepte.
    • Verwendung einer durch die Schlichtungsstelle ausgewählten KI
    • Sichere Schlüsselverwaltung.
    • Mandantentrennung, Zugriffsschutz, Verschlüsselung im Transit und at rest.
    Statistiken & Berichte
    Einführungsprogramm

    Ihr Weg zur KI‑Readiness

    Strukturiert, messbar, sicher – wir begleiten Sie von der Idee bis zum Rollout.

    1. 1

      Use‑Case‑Workshop

      Ziele und Use Cases definieren.

    2. 2

      Data‑Readiness‑Check

      Daten, Rechte und Datenschutz prüfen.

    3. 3

      Pilot & Evaluation

      Pilot starten und Ergebnisse messen.

    4. 4

      Rollout & Monitoring

      Stufenweise ausrollen und begleiten.

    Jetzt starten

    KI‑Readiness für Ihre Schlichtungsstelle

    Gern zeigen wir Ihnen konkrete Beispiele im System und besprechen die für Sie passenden Einsatzszenarien.